Digitale Veranstaltung „Hilfen bei Sehverlust“

Im Rahmen der jährlichen Kampagne „Woche des Sehens“ freuen wir uns sehr, Sie am 11.10.2023 von 17:30 bis 19:30 Uhr zu unserer kostenfreien digitalen Veranstaltung „Hilfen bei Sehverlust“ einzuladen. Sie können ebenfalls telefonisch an der Veranstaltung teilnehmen.

Wie auch die Fernsehjournalistin Gundula Gause als Schirmherrin, möchten wir Sie auf die Bedeutung guten Sehvermögens, die Ursachen vermeidbarer Blindheit und die Situation von blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland aufmerksam machen.

Wir informieren Sie in drei Vorträgen über die folgenden Themen:

Schulung zum Thema Orientierung & Mobilität sowie lebenspraktische Fähigkeiten im Alltag

Referent: Volker Woida (Rehabilitationslehrer für blinde und sehbehinderte Menschen)

Hilfsmittel im Alltag und in der Freizeit

Referentinnen: Frau Keeve und Frau Bonhoff (Blickpunkt Auge Beraterinnen i.A.) der EUTB® Soest und Coesfeld

Sehverlust im Alter – die Makula-Degeneration

Referentin: Dr. Stefanie Schmickler (Augenärztin im Augen-Zentrum-Nordwest in Ahaus)

Wir freuen uns, dass wir zu diesen Themen kompetente Referentinnen und Referenten gewinnen konnten.

Natürlich gibt es im Anschluss an die jeweiligen Vorträge die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung am 11.10.23 findet in der Zeit von 17:30 – 19:30 Uhr digital oder telefonisch per Zoom statt.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter https://www.surveymonkey.de/r/QGNKLWP. Zeitnah erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit den Einwahldaten.

Die Teilnahme ist kostenlos!

Hier finden Sie die Einladung als PDF-Dokument.

EUTB?! Noch nie gehört? Wir stellen uns Ihnen gerne vor:

Kennen Sie das auch? Sie oder ein Familienmitglied sind erkrankt und ihr gewohnter Alltag steht Kopf: Wer oder was hilft mir jetzt? Welche Leistungen kann ich wo beantragen?

Vielleicht haben Sie auch schon länger eine Behinderung und es steht ein neuer Lebensabschnitt an oder ein Problem tritt auf.

Wir, das Team der Ergänzenden und Unabhängigen TeilhabeBeratung (EUTB®) im Kreis Soest, beraten Sie zu all Ihren Fragen und helfen Ihnen, sich im Behördendschungel zurecht zu finden. Auch die lokalen Leistungsanbieter:innen kennen wir und unterstützen Sie dabei, das passende Angebot für sich zu finden.

Wichtig zu wissen:

  • Unser Motto lautet „Eine für Alle“
    • Es ist für die Beratung also egal,
      • wo Sie wohnen
      • wie alt Sie sind
      • welche Erkrankung oder Behinderung Sie haben (auch ein Schwerbehindertenausweis ist nicht notwendig)
  • Unsere Beratungen sind kostenlos
  • Wir beraten Sie persönlich (in unseren Büros oder bei Ihnen zu Hause), per Telefon, Mail oder Videokonferenz

Was uns wichtig ist:

  • Wir richten uns nach Ihren Interessen und Bedürfnissen
  • Wir sind unabhängig von Leistungsträgern und Leistungserbringern
  • Wir begegnen Ihnen wertschätzend und respektvoll
  • Wir beraten Sie auf Augenhöhe
  • Wir sind überzeugt, dass Sie Expert:in für Ihr Leben sind
  • Wir arbeiten nach der Methode des Peer Counseling:
    • Wir sind selbst (Angehörige von) Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen.
    • Dadurch können Sie sich mit Menschen austauschen, die ähnliche Erfahrungen wie Sie gemacht haben.

Unser Ziel ist, dass Sie selbstbestimmt und nach Ihren eigenen Vorstellungen leben und an der Gesellschaft teilhaben können.

Neues Jahr, neuer Träger!

Dank des Angehörigen-Entlastungsgesetzes werden die EUTB®-Beratungsstellen ab 2023 dauerhaft durch das BMAS finanziert.

Auch für die EUTB® im Kreis Soest geht es weiter! Seit dem 01.01.2023 ist der Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. (BSVW) unser neuer Träger.

Wir freuen uns sehr, dass wir Sie weiterhin zu unseren gewohnten Sprechzeiten zu allen Fragen rund um Behinderungen und chronische Erkrankungen beraten können.

Frau Middendorf ist weiterhin Beauftragte für Menschen mit Behinderungen und Patient:innen in NRW

Am 16.08.2022 wurde Frau Middendorf in ihrem Amt als Beauftragte für Menschen mit Behinderungen und Patient:innen in NRW bestätigt.

Frau Middendorf ist bereits seit 2017 in diesem Amt und bietet regelmäßige Sprechstunden für Bürger und Bürgerinnen an. Sie hat u.a. eine Dialogstelle eingerichtet, die Pflegebedürftigen, Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen hilft.

Die Kontakt-Daten der Dialogstelle sind:

E-Mail: dialogstelle@lbbp.nrw.de
Telefon: 0211 855 47 80

Infos in Leichter Sprache zur Dialogstelle

Weitere Infos zu Frau Middendorf

Patient:innen beraten und informieren in NRW

Im Juni haben wir unsere Arbeit bei einer digitalen Fachveranstaltung der UPD (Unabhängige Patientenberatung Deutschland) anhand eines Fallbeispiels vorgestellt.

Bei der Veranstaltung sprachen Personen aus der Politik, dem Gesundheitswesen sowie von Beratungsangeboten über Themen wie:

  • Umgang mit Widersprüchen bei Krankenkassen
  • Digitalisierung
  • Zusammenarbeit der Beratungsangebote